Mit einer riesigen Kiste voller Zitronen sind wir im Juni aus unserem Sizilien Urlaub heimgekehrt. Wir hatten dort einen sehr netten Nachbarn (grazie Damiano!) der uns regelmäßig mit dem Ertrag seines Gartens (mit-)versorgte. Schon am Tag nach unserer Ankunft fragte er, ob wir frisch gepflückte Zitronen haben möchten. Und natürlich haben wir diese gerne angenommen. So kamen wir auch in den Genuss frisch gepflückter Orangen, Zucchini und Erdbeeren. Das war natürlich traumhaft. Und zum Abschied gab es dann eben nochmal eine große Kiste mit Zitronen.
Zu Hause habe ich also Zitroneneis gemacht und Zitronenkuchen, aber dann waren immer noch 3kg übrig! Deshalb habe ich einen großen Vorrat dieser wunderbaren, fruchtigen, nicht zu sauren und gar nicht bitteren, sizilianischen Zitronenmarmelade kochen können.
Da die Zitronen aus der ersten Ernte in diesem Jahr waren, war die Schale besonders dick, fast schon wie bei Amalfi Zitronen. Ich bin mir aber sicher, dass das Rezept auch mit normalen Bio-Zitronen funktioniert, evtl. verlängert sich dann aber die Kochzeit. Also bitte auf alle Fälle eine kleine Gelierprobe machen.
1kg Zitronen
1kg Haushaltszucker (keinen Gelierzucker)
Die Zitronen gut waschen, abtrocknen und in möglichst dünne Scheiben schneiden. Alle Kerne entfernen und die zerkleinerten Zitronenscheibchen in einen großen, beschichteten Topf geben (siehe Rezept Mandarinenmarmelade, das gibt sonst ein Desaster). Soviel Wasser auf die Früchte geben, dass diese damit bedeckt sind. Das Ganze mindestens über Nacht ziehen lassen, besser sind 24 Std.
Am nächsten Tag die Masse ca. 30 Minuten lang kochen, dabei immer wieder umrühren. Anschließend den Haushaltszucker dazu geben und das Ganze für ein paar Minuten sprudelnd kochen lassen. Dann kann die Marmelade in saubere, vorbereitete Marmeladengläser eingefüllt werden.

Viel Spaß beim ausprobieren!
Hallo Barbara .
Hört sich sehr gut an, wie lange hält die Zitronen marmelade denn.. Mit freundlichen Grüßen Jutta
Hallo liebe Jutta,
ich denke ca. 1 Jahr. Ich habe letzte Woche ein Glas vom Juni diesen Jahres aufgemacht und das hat wie frisch eingekocht geschmeckt.
Ganz viele Grüße, Barbara
Hast du die Masse püriert? Wenn ja wann? Bevor du den Zucker hinzu gegeben hast? Bei mir war sie noch sehr grob. Deshalb habe ich die püriert. Und ich weiß nicht, ob es am Pürieren lag, aber das Ergebnis ist eine Bitterlemon Marmelade
Hallo Anni, nein, ich habe die Masse nicht püriert. Aber ich habe alles sehr, sehr fein geschnitten und dann 24 Stunden einweichen lassen. So hat es gut funktioniert. Ich hoffe – auch wenn Dein Ergebnis anders als erwartet ist – die Bitterlemon Marmelade schmeckt trotzdem. Liebe Grüße
Hallo,
ich habe gestern diese tolle Marmelade gekocht. Sie ist bei mir sehr dünnflüssig. Sollte ich nochmals etwas einkochen lassen oder mit Pektin eindicken?
Geschmacklich ist sie super, ich würde ungern mit Gelierzucker arbeiten.
viele Grüße,
Wasserfrau09
Hallo liebe Wasserfrau, es freut mich sehr, dass Dir die Marmelade so gut schmeckt. Es liegt an der Zitronenschale wenn das Ergebnis zu dünnflüssig ist (ist mir auch schon passiert). Ich würde es an Deiner Stelle mit Pektin versuchen. Ich drücke die Daumen das es klappt! Ganz viele Grüße, Barbara
Warum lehnst du Gelierzucker ab? Ich habe gerade ca 40 Gläser Quitten damit gemacht, und 10 Gläser 0,35 mit Kürbis.
Josef Wagner
Servus Josef, ich lehne Gelierzucker nicht ab. Er war bei der Zitronenmarmelade nur einfach nicht nötig. Die Zitronenschale war sehr dick und somit genug Pektin enthalten. Außerdem hat man immer eher „normalen“ Zucker zu Hause, als Gelierzucker. Dir viel Freude mit der Quittenmarmelade (oder ist es Gelee?) und viele Grüße! Bleib‘ gesund, Barbara
Hallo Barbara,
muss es unbedingt ein beschichteter Topf sein oder kann ich auch einen Topf aus Edelstahl verwenden.
Viele GrüsseSilvia
Hallo Silvia, Du kannst es sicher auch in einem Edelstahl Topf versuchen. Aber ich habe damit bei meiner Mandarinenmarmelade (die ja ähnlich ist), sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Da ist mir die Marmelade so arg angebrannt, dass ich den Topf wegwerfen musste. Deshalb habe ich den beschichteten Topf empfohlen. Wenn Du Edelstahl verwendest, würde ich die Marmelade auf keinen Fall „aus den Augen lassen“. Viele Grüße und bleib‘ gesund, Barbara